Die richtige Therapie zu finden, kann ein langer Weg sein. Insbesondere und erst recht, wenn man eine
Traumatherapie sucht und dann noch mal schwieriger, wenn man jemanden sucht, die sich mit Dissoziativen
Störungen auskennt.
Es ist schon schwierig, wenn man weiß was man sucht, aber wie viele können nicht genau benennen, was sie für
eine Therapie suchen - die meisten wissen erst mal einfach nur, dass sie Hilfe brauchen, weil irgendwas in
ihrem Leben nicht mehr genügend funktioniert. So durchlaufen sie eine Therapie nach der anderen - über Jahre -
ohne sich langfristig besser zu fühlen.
Bis sie hoffentlich irgendwann irgendwo landen, wo jemand gut geschult ist, genau hinhört und eine kompetente
Diagnosefindung macht. Bei mir hat es etwa 18 Jahre gedauert.
Heute ist die Chance, das es etwas weniger Zeit braucht wahrscheinlich höher als vor 10 / 15 Jahren. Die richtige
therapeutische Begleitung zu finden kann Leben retten. Es lohnt sich wählerisch zu sein und auch ruhig mehrere
TherapeutInnen ansehen / anhören und dann sorgfältig zu entscheiden. Gut ist es sich vorher Gedanken zu machen.
Am besten aufzuschreiben, was man sich von einer Therapie erhofft, was wichtig ist und was gar nicht gut wäre.
Auch alle Fragen die man hat aufschreiben, es gibt keine "dummen" Fragen - manchmal sind sogenannte Kleinigkeiten
besonders wichtig - eine gute TherapeutIn wird achtsam mit allem umgehen und es fördern, das wir genau gucken, ob
alles stimmt. Auch wird sie es fördern, das wir uns mehrere TherapeutInnen ansehen und dann wählen möchten. Wer da
schon "zickig" reagiert, sollte gut geprüft werden!
Und ist die Therapie beantragt, schon seit einigen Stunden am laufen und wir stellen dann fest, das irgendwas nicht
stimmt und lässt sich das auch in der Therapie nihct klären, dann darf man die Therapie abbrechen und neu suchen!
Niemand ist verpflichtet etwas zuende zu führen, was aber vielleicht nicht gut ist. TherapeutInnen dürfen in Frage
gestellt werden!
Ich habe hier ein paar Links mit TherapeutInnenlisten, bzw. wie bei Vielfalt.e.V. - die auf Anfrage eine
deutschlandweite TherapeutInnenliste zusenden. Zielgerichtet TherapeutInnen die mit Traumafolgen arbeiten. Aber
auch hier empfehle ich die Listen zu vergleichen und trotzdem gut zu prüfen. Listen sind Geduldig.
Eine Klinikliste
für Traumafolgestörungen ist auf der Folgenden Seite zu finden.
Noch mal: wir dürfen und müssen wählerisch sein
Vielfalt e.V.
Verein zur Aufklärung über Dissoziation als Überlebensmuster
Postfach 10 06 02
28006 Bremen
Arbeitskreis
Psychotraumatologie Bremen e.V.
TherapeutInnenliste
psychotraumatherapie.info
TherapeutInnenliste
psychotraumatologie.de
TherapeutInnenliste
emdria.de
TherapeutInnenliste
Eine regionale Liste von TherapeutInnen, die sich in PITT (Psychodynamisch Imaginative Trauma Therapie) fortgebildet
haben ist erhältlich über Frau Gunde Hartmann, Schulberg 5, 89435 Finningen. Dafür muss ein an sich selbst
adressierter und frankierter Briefumschlag beigefügt werden.
Dieser Tip ist mit freundlicher Genehmigung von der Seitetraumhaus-bielefeld.de
© 2005 · anja, www.frauen-leben.de ·
email senden